Reisen

Nord-Ostsee-Kanal in Kiel

Nord-Ostsee-Kanal Kiel

Ein sonniger, kühler Morgen am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel

Kiel hat mich wieder einmal verzaubert, besonders an diesem wunderschönen, aber kühlen Septembermorgen. Die Sonne strahlte vom Himmel, als ich mich auf den Weg zum Nord-Ostsee-Kanal (NOK) machte – einem Ort, der Technik, Natur und maritime Geschichte auf einzigartige Weise verbindet.

Schon beim ersten Blick auf das glitzernde Wasser und die imposanten Schiffe, die langsam vorbeizogen, spürte ich die besondere Atmosphäre. Der kühle Septemberwind wehte mir um die Nase, aber die warmen Sonnenstrahlen machten den Spaziergang entlang des Kanals zu einem wahren Vergnügen. Es ist faszinierend zu sehen, wie dieser künstliche Wasserweg die Welt miteinander verbindet.

Anfahrt zum Schleusenkanal in Kiel

Zahlen und Fakten zum Nord-Ostsee-Kanal, die beeindrucken:

Der Nord-Ostsee-Kanal, auch bekannt als Kiel Canal, ist nicht nur eine wichtige Wasserstraße, sondern auch ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

  • Länge: Mit einer Länge von rund 98 Kilometern ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt [1]. Er verbindet die Nordsee bei Brunsbüttel mit der Ostsee bei Kiel-Holtenau.
  • Bauzeit: Der Bau des Kanals begann 1887 und wurde 1895 abgeschlossen. Eine beeindruckende Leistung für die damalige Zeit!
  • Schiffsverkehr: Jährlich passieren etwa 30.000 bis 32.000 Schiffe den Kanal [2]. Das sind im Schnitt über 80 Schiffe pro Tag! Von kleinen Segelbooten bis hin zu riesigen Frachtern ist hier alles dabei.
  • Wirtschaftliche Bedeutung: Der NOK erspart den Schiffen den langen und oft stürmischen Weg um Skagen, die Nordspitze Dänemarks. Das verkürzt die Reise um durchschnittlich 250 Seemeilen (ca. 460 Kilometer) [3] und spart somit Zeit und Treibstoff.
  • Schleusen: An beiden Enden des Kanals befinden sich imposante Schleusenanlagen, die den Höhenunterschied zwischen den Gezeitenmeeren ausgleichen. Die neuen 5. Schleusenkammern in Brunsbüttel und Kiel-Holtenau sind wichtige Infrastrukturprojekte, um den Kanal auch für die Zukunft fit zu machen.

Meine Erfahrung zum Nord-Ostsee-Kanal

Mein Besuch war ein tolles Erlebnis. Die Kombination aus der frischen Seeluft, dem Anblick der vorbeiziehenden Schiffe und dem Wissen um die immense Bedeutung dieses Kanals hat mich tief beeindruckt.

Weitere Bilder

Es ist ein Ort, der zum Verweilen und Staunen einlädt, und ich kann jedem nur empfehlen, den Nord-Ostsee-Kanal in Kiel selbst zu erleben.


Quellen:
[1] Wikipedia – Nord-Ostsee-Kanal (Stand: 22. Oktober 2025) – https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-Ostsee-Kanal
[2] Kieler Nachrichten – Nord-Ostsee-Kanal: Weniger Schiffe, mehr Güter (2024) – https://www.kn-online.de/wirtschaft/nord-ostsee-kanal-weniger-schiffe-mehr-gueter-2024-Y7O7O2733JFP7M7N4Z7V73E47M.html
[3] Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes – Nord-Ostsee-Kanal (NOK) – https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/DE/Der-NOK/der-nok_node.html

Sebastian Fischer

Sebastian Fischer

About Author

SEO-Texter schon seit 2006 - Jetzt mit neuem Blog über verschiedene Themen, wie Gesundheit, Fitness, Reisen, Essen und Einkaufen



Vielleicht gefällt Ihnen auch

Büdingen
Reisen

Büdingen

Die Mittelalterstadt Büdingen ist eine charmante Stadt in Hessen, die durch ihre gut erhaltene Altstadt und ihre imposante Stadtmauer aus
Bielefeld
Reisen

Bielefeld

Bielefeld ist eine lebendige und moderne Stadt in Nordrhein-Westfalen, die für ihre vielfältige Kulturszene, ihre grünen Parks und ihre historische